5.1 Grundlagen des Rechnungswesens
http://www.teialehrbuch.de hat eine gute Einführung in das Rechnungswesen unter “4. Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens“
Auch http://www.rechnungswesen-verstehen.de hat eine gute Einführung unter “Grundlagen Rechnungswesen“
5.1.1 Bereiche des Rechnungswesens
5.1.2 Buchführung
Abgabenordnung §§ 140f (AO – Beck-online die Datenbank)
Handelsgesetzbuch (HGB – http://www.gesetze-im-internet.de)
5.1.3 Inventur
5.1.4 Bilanz, Gewinn-und-Verlust-Rechnung (GuV) und Anhang
Eine Übungsaufgabe gibt es unter www.uebungs-aufgaben.de
http://www.rechnungswesen-verstehen.de beschreibt die Buchungsarten und Buchungstypen sehr schön: Aktivtausch, Passivtausch, Aktiv-Passiv-Mehrung und Aktiv-Passiv-Minderung.
5.1.5 Abschreibung
5.1.6 Leasing
5.2 Ziele und Aufgaben der Kostenrechnung
http://www.bilbuch.de hat dieses Thema unter “2.1 Aufgaben der Kostenrechnung” sehr schön beschrieben.
Bei http://www.wikipedia.de findet man die Zielsetzung der Kosten- und Leistungsrechnung auch.
Und bei http://www.welt-der-bwl.de sind die Ziele und Aufgaben der Kostenrechnung kurz und übersichtlich beschrieben.
5.2.1 Überwachungs-, Steuerungs- und Bewertungsaufgaben
5.2.2 Ermittlung von Selbstkosten
5.2.3 Information für Planung und Entscheidung
5.2.4 Ermittlung des Betriebsergebnisses
5.2.5 Kalkulation der Preisgestaltung auf der Grundlage von Voll- und Teilkosten
5.3 Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung
onlinedozent Dr. Möhlmann hat hierzu ein paar Videos unter youtube.com eingestellt. Eines lautet dabei: Auszahlung, Ausgabe, Aufwand, Kosten – Grundbegriffe des Rechnungswesens – Einsatzfelder (7:23 min.)
Eine gute Zusammenfassung haben Studentinnen der Technischen Redaktion an der Fachhochschule Karlsruhe (Hochschule für Technik) erstellt. In dem Lerncontent “Kostenrechnung” werden die folgenden Begriffe schön dargestellt.
Sabine Tolksdorf hat einen „Klausurtrainer Kostenrechnung“ veröffentlicht.
5.3.1 Einzahlung und Auszahlung
5.3.2 Einnahmen und Ausgaben
5.3.3 Erträge und Aufwendungen
5.3.4 Kosten und Leistungen
5.3.5 Kostenarten
5.4 Aufbau der Kosten- und Leistungsrechnung
5.4.1 Kostenartenrechnung
http://www.controllingportal.de hat eine gute Seite zu kalkulatorischen Abschreibungen und kalkulatorische Zinsen.
5.4.2 Kostenstellenrechnung
5.4.3 Kostenträgerrechnung
5.5 Leistungs- und Kostendaten
5.5.1 Erfassung von Leistungs- und Kostendaten im Betrieb
5.5.2 Verwendung von Belegen und Datensätzen verschiedener Art
5.6 Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung, Kostenträgerzeit- und Kostenträgerstückrechnung
5.6.1 Unternehmensbezogene Abgrenzung von Aufwendungen / Erträge und Kosten / Leistungen
5.6.2 Gliederung der Kosten in Verbrauchsart
5.6.3 Zurechnung zu dem Kostenträger
5.6.4 Verhalten bei Beschäftigungsänderung
5.6.5 Aufbau und Struktur des Betriebsabrechnungsbogens (BAB)
Unter www.controllingportal.de wird der Aufbau des BAB auch sehr gut anhand eines Beispiels beschrieben.
Eine Übung zum BAB hat Thomas Wenk veröffentlicht.
Unter www.rechnungswesen-verstehen.de gibt es 2 Videos, in denen der BAB und dessen Berechnung gut erklärt wird.
Weiterhin findet man dort auch eine gute Erklärung und ein Beispiel zum BAB.
5.6.6 Umlage von Kosten
5.6.7 Ermittlung von Zuschlagssätzen
5.6.8 Ziele und Aufbau eines Kostenträgerblattes
5.6.9 Erstellung und Auswertung eines Kostenträgerblattes
5.7 Kalkulationsverfahren
5.7.1 Divisionskalkulation
Das Kapitel 5.4. Äquivalenzzifferrechnung von bilbuch.de gibt einen guten Überblick über die Äquivalenzzifferrechnung. Dort findet man eine Beschreibung, Beispiele und Aufgaben mit Lösungen.
Ein Video zur Äquivalenzzifferrechnung von @learning gibt es auf youtube.com.
Ich habe eine Aufgabe und eine Variante zur Äquivalenzzifferrechnung unter slideshare.net eingestellt.
5.7.2 Zuschlagskalkulation
5.7.3 Vor- und Nachkalkulation
5.8 Maschinenstundensatzrechnung in der Vollkostenrechnung
Eine Aufgabe habe ich hier eingestellt.
http://www.controllingportal.de hat zur Maschinenstundensatzrechnung eine Definition, Video und Beispiel veröffentlicht.
5.8.1 Gründe für das Einführen einer Maschinenstundensatzrechnung
5.8.2 Maschinenabhängige Fertigungsgemeinkosten und Restgemeinkosten
5.8.3 Ermittlung des Maschinenstundensatzes
Ein Beispiel der IHK Nord Westfalen zum Maschinenstundensatz gibt es unter http://www.imme2000.de.
5.9 Zusammenhänge zwischen Erlösen, Kosten und Beschäftigungsgrad
Ein paar “SUDOKO”-Aufgaben zum Thema findet ihr hier: Aufgabe, Variante A und Variante B.
5.9.1 Veränderung des Beschäftigungsgrades und die Auswirkungen auf die Erlöse und Kostenstruktur
5.9.2 Grafische Darstellung der Zusammenhänge
5.10 Grundzüge der Deckungsbeitragsrechnung
Ein Video auf youtube.com dazu ist von Rechnungswesen1.
5.10.1 Vergleich zwischen Vollkosten- und Teilkostenrechnung
5.10.2 Deckungsbeitragsrechnung als Stückrechnung im Einproduktunternehmen
5.10.3 Deckungsbeitragsrechnung als Periodenrechnung im Einproduktunternehmen
5.10.4 Bestimmung der Gewinnschwelle
4 Aufgaben zum Break-even-Point habe ich unter www.slideshare.net eingestellt.
Einen Break-even-Point Rechner gibt es unter www.rechner-breakevenpoint.de.
Ein Video auf youtube.com dazu ist von Rechnungswesen1.
Die Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen von Baden-Württemberg stellt folgende Beispielaufgabe zum Thema Break-Even-Point und Deckungsbeitrag zur Verfügung.
5.11 Statische Investitionsrechnung
Eine schöne Zusammenfassung findet man unter www.bankstudent.de.
5.11.1 Kostenvergleichsrechnung
4 Aufgaben zum Thema Kritische Menge habe ich unter www.slideshare.net eingestellt.
Unter www.welt-der-bwl.de wird die perioden- und stückbezogene Kostenvergleichsrechnung gut erklärt.
Ein schönes Beispiel ist auch Ananassaft in Mehrwegflaschen von www.gymbase.de.
5.11.2 Gewinnvergleichsrechnung
5.11.3 Rentabilitätsvergleichsrechnung
5.11.4 Amortisationsvergleichsrechnung