1.3. Geldwesen, Währung und Konjunktur im Wirtschaftssystem

Unterrichtspräsentation 2016

1.3.1. Geldwesen

Zum Einstieg kannst du dein Wissen über Geld und Geldpolitik in einem Quiz von bankenverband.de testen.

Und auch brigitte.de hat ein Quiz zum Thema Geld.

Unter stern.de kann man sein Wissen zum Euro testen.

Das bpb.de hat in der Reihe Zeitbilder einen Überblick über die Finanzwirtschaft herausgegeben. Hierbei geht das Heft auch auf das Thema Geld ein – pdf lesen.

Unter manager-magazin.de gibt es den Artikel „An diesen drei simplen Geldfragen scheitert jeder zweite Deutsche„. Ich hoffe, dass alle meine Teilnehmer die Fragen richtig beantworten können!

1.3.1.1. Funktionen des Geldes

1.3.1.2. Anforderungen an das Geld als Zahlungsmittel

Unter bankenverband.de gibt es einen Artikel, dass man einen Einkauf mit höchstens 50 Münzen tätigen kann. Bei mehr Münzen kann der Verkäufer ablehnen. Auch bei Scheinen kann es zur Ablehnung kommen, wenn die Verhältnismäßigkeit nicht passt.

Das Magazin der Bundeszentrale für politische Bildung hat im Winter 2011/12 das Thema Geld zum Titel.

„Wo der ‚Krieg gegen das Bargeld‘ tobt“ lautet die Überschrift eines Artikels im Handelsblatt.

Da stellt sich mir die Frage, ob Bargeld bald ausgedient hat. Viele bezahlen schon heute mit Kreditkarte und das mobile Bezahlen steht kurz vor der Tür.

Hier ein weiterer Artikel des Handelsblatt mit den Vor- und Nachteilen von Bargeld.

Ökonom Lars Feld ist „Pro“ Bargeld (siehe Handelsblatt). Wie die Mehrheit der Deutschen (siehe bankenverband.de).

7 Dinge, die es ohne Bargeld nicht geben würde.“ Stern

Unter faz.net beschreibt eine Redakteurin wie sie eine Woche ohne Bargeld lebte. Ich hätte gedacht, dass es einfacher ist ohne Bargeld zu leben.

1.3.2. Bedeutung der Währung

1.3.2.1. Begriffe Währung, Binnen- und Außenwert

1.3.2.2. Die Aufgabe der deutschen Bundesbank als Hüterin der Währung und deren geldpolitischen Eingriffsmöglichkeiten

Das Direktorium der EZB wird hier vorgestellt. Den EZB-Rat findet man hier.

Karte des Euro-Raumes

1.3.2.3. Begriff, Erscheinungsformen, Ursachen und Folgen von Inflation und Deflation

1.3.2.4. Lohn-Preis-Spirale

1.3.3. Konjunktur

Unter bpb.de gibt es in der Reihe Themenblätter im Unterricht das Heft Nr. 86 „Konjunktur – Gute Zeiten, Schlechte Zeiten„. Neben sehr guten Grafiken enthält es auch ein Wissensquiz auf Seite 9.

Unter www.destatis.de gibt es die interaktive Anwendung Konjunkturmonitor. Mit ihr kann man sich die Konjunkturindikatoren von Februar 1991 bis heute ansehen.

www.finanzen.net definiert Konjunkturindikatoren als „Wirtschaftsdaten, welche einen Hinweis auf die konjunkturelle Entwicklung einer Volkswirtschaft geben.“

Unterschieden werden die Konjunkturindikatoren nach ihrem zeitlichen Auftreten in Früh- (voraus-), Präsens- (gleich-) und Spätindikatoren (nachlaufende Indikatoren). Hier nun ein paar Beispiele:

Frühindikatoren:
IFO-Geschäftsklimaindex

Geschäftsklima

GfK-Konsumklimaindex
Als Beispiel kann der ConsumerIndex von 07/2011 als pdf angesehen werden.

Präsensindikatoren:
– Das Hamburgische WeltWirtschaftsInstitute ermittelt einen Index für die Weltmarktpreise von Rohstoffen, der die aktuelle Preisentwicklung der Rohstoffmärkte abbildet.

HWWI
– Einzelhandelsumsätze

Spätindikatoren:
– Erwerbstätige
– Inflationsrate

1.3.3.1. Die 4 Konjunkturphasen und deren wesentlichsten Merkmale

1.3.3.2. Die wirtschafts- und finanzpolitischen Ziele des Staates gemäß Stabilitätsgesetz (Magisches Viereck)

Zinssätze zur Mindestreserve

Weitere Informationen zum Thema Offenmarktgeschäfte

Geldmarktzinsen im Euroraum

Auf Seite 122 der pdf „Die Geldpolitik der EZB“ findet sich eine Übersicht der Beiträge zur Liquidität des Bankensystems.

Werbung
Dieser Beitrag wurde unter Internetressourcen, Lehrplan, VWL veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s