1.4.1. Unternehmensformen
Die IHK Aachen hat eine schöne Übersicht über die Rechtsformen.
Das Bundesministerium für Wirtschaft (BMWi) bietet ein gutes eTraining für Rechtsformen an. Und im Oktober 2012 brachte es die “GründerZeiten 11: Rechtsformen” heraus.
Übersicht der Rechtsformen von der Zentrale für Unterrichtsmedien (www.zum.de).
Eine gute Zusammenfassung liefert auch das Institut für freie Berufe Nürnberg.
Eine weitere Zusammenstellung mit weiteren Rechtsformen (z.B. Societas Europaea; Limited (Ltd.)) gibt es unter http://www.foerderland.de.
Das Vibelle-Team besteht aus gehörlosen und hörenden Mitarbeitern des Lehrstuhls für Deutsche Philologie an der RWTH Aachen. Dieses Team bietet e-learning Content zu Unternehmensformen an. Das Thema Unternehmensformen wird dabei anhand eines Beispiels in dem Eva und Michael eine Gebärdensprachschule eröffnen möchten erklärt.
Rechtsformen und deren Abkürzung.
1.4.1.1. Einzelunternehmen
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat ein ca. 15 min. eTraining zur Rechtsform Einzelunternehmen veröffentlicht.
1.4.1.2. Personengesellschaften OHG und KG
Lerneinheit OHG des Bundesministeriums.
1.4.1.3. Kapitalgesellschaften GmbH und AG
1.4.1.4. Gründung, Vergleich und Auflösung von Unternehmen
1.4.2. Unternehmenskonzentration
Das Gabler Wirtschaftslexikon hat zum Thema Unternehmenskonzentration eine sehr gute Beschreibung.
Unter www.bommi2000.de gibt es auch eine Zusammenfassung eines ehemaligen Schülers.
Beispiel Fusion:
VW übernimmt Porsche (Berichte bei spiegel.de; handelsblatt.com). Die Eigentümerstruktur von VW-Porsche dargestellt von “Die Presse”.
Kartell:
Kartelle sind bei wikipedia.org gut beschrieben.
Beispiele Preisabsprachen:
– EU verhängt Millardenbuße gegen TV-Geräte-Kartell (www.welt.de)
– Bahn verklagt Kartell wegen zu teurer Gleise (www.welt.de)
– Wenn die EU-Kartellwächter zur Kasse beten (www.handelsblatt.de)
1.4.2.1. Ursachen der Konzentration
1.4.2.2. Arten / Formen der Konzentration
1.4.2.3. Folgen der Unternehmenskonzentration
1.4.2.4. Bewertung der Unternehmenskonzentration
1.4.2.5. Wettbewerbskontrolle