1.5.1. nationale Organisationen der Wirtschaft und deren Aufgaben
1.5.1.1. Aufgaben der Kammern als öffentlich-rechtliche Selbstverwaltungsorgane der Wirtschaft
Definition für Berufsständische Körperschaft (Kammer) bei wikipedia.org
Deutscher Industrie- und Handelskammertag (DIHK)
Deutscher Handwerkskammertag (DHKT)
1.5.1.2. Arbeitnehmerorganisationen und deren Aufgaben
Eine Gewerkschaft ist der Interessensverband der Arbeitnehmer.
Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB)
6.142.720 (2013) – 6.155.899 (2011) – 6.193.252 (2010) – 6.264.923 (2009) – 6.371.475 (2008) – 6.441.045 (2007)
Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di)
2.080.000 (2011) – 2.138.200 (2009) – ca. 2,2 Mio. (2008) – 2,3 Mio. (2007)
1.5.1.3. Arbeitgeberorganisationen und deren Aufgaben
Definition Arbeitgeberverband bei wikipedia.org
Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA)
Bundesarbeitgeberverband Chemie (BAVC)
1.5.1.4. Fachverbände
Definition Fachverband bei wikipedia.org
1.5.2. Aufgaben der Europäischen Union (EU)
Die Bundeszentrale für politische Bildung hat ein ausgezeichnetes Informationsangebot zum Thema „Europäische Union„. Dazu kann man sein Wissen auch in Quiz unter Beweis stellen.
Ein schönes Quiz zu Europa hat der Bankenverband (Schul/Bank) eingestellt.
Meine Unterrichtspräsentation findet man hier.
Jeder Bürger gibt täglich ca. 60 Cent für die EU aus – Weitere interessante Fakten sind unter Punkt 7 im Spicker Politik Nr. 10 „7 Vorurteile gegen die EU“ von bpb.de enthalten (pro Kopf zahlen die Schweden am meisten (vor Dänemark und Luxemburg – 4. ist Deutschland); jedes Mitgliedsland zahlt ca. 1% seines nationalen Bruttosozialprodukt).
1.5.2.1. Ziele, Organe und Mitgliedsländer der EU
Unter http://www.faz.net gibt es ein schönes Video zu den Organen der EU und ein weiteres zur Europawahl.
Die Europäische Kommission ist auf verschiedenen Internetseiten vertreten:
– Homepage
– Youtube
– Blogs
Ebenso gibt es verschiedene Seiten zum Europäischen Paralament:
– Homepage
– TV
1.5.2.2. Historische Entwicklung der EU
Unter http://www.faz.net gibt es ein schönes Video zur Entwicklung der EU.
Unter arte.tv gibt es eine schöne Internetseite zur Geschichte der EU.
Unter quizlet.com kann man einen Test, eine Zuordnung oder ein Rennen zu den 28 Staaten und ihren Hauptstädten machen.
welt.de hat sehr schöne Grafiken zu den Schulden der EU-Länder in diesem Artikel bereitgestellt.
1.5.2.3. Allgemeine Ziele und Aufgaben der EU
Die Ziele der EU sind in Artikel 3 des EU-Vertrages niedergeschrieben.
Unter bpb.de gibt es aus der Reihe Themenblätter für den Unterricht eines zum Thema: Wer hat die Macht in Europa?
1.5.2.4. Bedeutung der EU im international wirtschaftlichen Beziehungsfeld
1.5.3. 4 EU-Grund-Freiheiten
Quelle: bundesfinanzministerium.de
1.5.3.1. freier Personenverkehr
– Abbau von Grenzkontrollen
– Niederlassungsfreiheit
– Entsprechen von beruflichen Befähigungsnachweisen in der Aus- und Weiterbildung
1.5.3.2. freier Warenverkehr
– Abbau von Grenzkontrollen
– Beseitigung der steuerlichen Schranken
– Harmonisierung und gegenseitige Anerkennung von Rechtsregelungen im Warenverkehr (Instrumente/Durchführung)
1.5.3.3. freier Dienstleistungsverkehr
– Öffnung der nationalen Märkte
– Harmonisierung der aufsichtsrechtlichen Bestimmungen
1.5.4.3. freier Kapitalverkehr
– Abbau von Beschränkungen im grenzüberschreitenden Kapitalverkehr
1.5.4. Internationale Organisationen und Beziehungen der EU zu Drittländern
1.5.4.1. Begriffe EU, EWS und ECU
EWS (Europäisches Währungssystem) – www.eu-info.de
ECU (European Currency Unit) – www.eu-info.de
Fakten zum Euro:
„BlickpunktFonds – die Zeitung von Union Investment“ (Quartal 2/2012) schreibt auf Seite 3 folgendes:
„Wie viele Euro sind im Umlauf?
Heute wird der Euro von 332 Millionen Menschen in 17 Mitgliedsstaaten (und sechs Nicht-EU-Staaten) verwendet. Mitte 2011 waren Banknoten und Münzen im Gesamtwert von 847 Millarden Euro im Umlauf.
Welche Scheine und Münzen gibt es am häufigsten?
In Stückzahlen entfällt der größte Anteil auf die 50-Euro-Banknote (39,5%). Wertmäßig macht die 500-Euro-Banknote (34,3%) den größten Anteil aus – dicht gefolgt von der 50-Euro-Banknote (33%).“
1.5.4.2. sonstige internationale Organisationen (IWF, GATT, OPEC)
IWF (Internationaler Währungsfonds)/IMF (International Monetary Fund): www.imf.org
Mitglieder: 188 Mitgliedsländer
Sitz: Washington D.C.
Ziele:
„Der IWF wurde geschaffen, um die internationale Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Währungspolitik zu fördern; die Ausweitung und ein ausgewogenes Wachstum des Welthandels zu erleichtern; die Stabilität der Wechselkurse zu fördern; bei der Errichtung eines multilateralen Zahlungssystems mitzuwirken; den Mitgliedsländern in Zahlungsbilanzschwierigkeiten die allgemeinen Fondsmittel zeitweilig und unter angemessenen Sicherungen zur Verfügung zu stellen und die Dauer und das Ausmaß der Ungleichgewichte der internationalen Zahlungsbilanzen der Mitgliedsländer zu verringern.“ Quelle: www.imf.org
Weltbank: www.worldbank.org
Präsident: Dr. Jim Yong Kim
Mitglieder: 188 Länder
Alle Daten Stand März 2016.
Ziele: Working for a World Free of Poverty
Videos: Videos und Nachrichten
Präsentation: The World Bank In Afrika
GATT (General Agreement on Tariffs and Trade):
Welthandelsorganisation (WTO – World Trade Organization): www.wto.org
OPEC (Organization of the Petroleum Exporting Countries): www.opec.org