2.3. Arbeitsplanung
2.3.1. Aufgaben der Fertigungsplanung
2.3.1.1. Erzeugnisgliederung
2.3.1.2. Gliederung des Arbeitsablaufes
2.3.1.3. Gliederung der Auftragszeit/Belegungszeit
Eine Aufgabe zu Auftragszeit kann entweder als Folie oder Video gelöst werden.
Eine weitere Aufgabe zu Auftragszeit gibt es hier als Folie oder Video zu sehen.
2.3.1.4. Daten- und Zeitermittlung
Zur Zeitwirtschaft gibt es ein gutes Skript des Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft der RWTH Aachen. In diesem Skript wird die MTM-Methode sehr gut beschrieben und erklärt.
2.3.1.5. Mitarbeit von Meister und Arbeitern
2.3.2. Grundlagen der Fertigungsablaufplanung
2.3.2.1. Formen der Arbeitsteilung
2.3.2.2. Materialfluss
2.3.2.3. Methoden der Ablaufanalyse
2.3.2.4. Planungsebenen
2.3.2.5. Unterscheidung Fristen- und Terminplanung
Hier ein paar Aufgaben zum Netzplan:
– Vorgangsliste mit Erklärung
– Das renovierungsbedürftige Büro vom Merkur-Verlag
– Klassenfahrt
2.3.2.6. Vorwärts- und Rückwärtsterminierung
2.3.2.7. Durchlaufzeitverkürzungen
2.3.3. Aufgabe und Bedeutung des Fertigungsplanes (Arbeitsplan)
2.3.3.1. Daten des Arbeitsgegenstandes
2.3.3.2. Daten der Betriebsmittel
2.3.3.3. Daten für den Menschen
2.3.3.4. Zusammenwirken von Mensch, Betriebsmittel und Arbeitsgegenstand
2.3.4. Gestaltung des Arbeitsplatzes und –vorganges
2.3.4.1. Aspekte der Arbeitsplatzgestaltung
2.3.4.2. Begriff und Arten der Ablaufprinzipien
2.3.4.3. ergonomische Arbeitsplatzgestaltung
2.3.4.4. Bewegungsanalysen
2.3.4.5. Ergebnis der Arbeitsgestaltung
2.3.5. Lohnfindung
2.3.5.1. anforderungsabhängige und leistungsabhängige Lohndifferenzierung
2.3.5.2. Akkordlohn- und Prämienlohngrundsätze
2.3.5.3. Prämienlohnarten
2.3.5.4. Zeitlohn
2.3.6. Bedarfsplanung
2.3.6.1. Personalplanung
2.3.6.2. Betriebsmittelplanung
2.3.6.3. Materialplanung
2.3.7. Produktionsprogrammplanung und Auftragsdisposition
2.3.7.1. Begriffe
2.3.7.2. Entstehen eines Produktionsprogrammes
2.3.8. Grundlagen der Materialdisposition
2.3.8.1. Objekte der Materialbeschaffung
2.3.8.2. Bereitstellungsprinzipien
Der Beschaffungsprozess ist unter www.christiani.de sehr gut beschrieben.
Das System des Bestellpunktverfahren und System des Bestellrhythmusverfahren ist bei wikibooks.org sehr schön beschrieben. Dort findet man auch ein schönes Beispiel zur Optimalen Bestellmenge.
onlinedozent erklärt die optimale Bestellmenge (Losgrößenformel).
Quelle: onlinedozent (www.youtube.com)
2.3.8.3. Methodik der Bedarfsbestimmung
2.3.8.4. Methodik der Vorratsplanung
Eine Übungsaufgabe zum Thema Lagerhaltung gibt es hier.
Eine gute Seite zu Lagerwirtschaft ist www.mawilog.de. Besonders der Link Lagerkennzahlen ist lesenswert.