2.6.1. Begriffe Information und Kommunikation
2.6.1.1. Begriff Information und seine Bedeutung im Unternehmen
2.6.1.2. Begriffe Kommunikation, Kommunikationswege und Kommunikationsverfahren
Das Themenheft der Unfallkasse Post und Telekom gibt einen sehr guten Einblick in das Thema „Kommunikation – Man kann nicht nicht kommunizieren„.
2.6.1.3. formelle und informelle Inhalte und Kommunikationswege
2.6.2. Planungstechniken
2.6.2.1. Planungsprinzipien
2.6.2.2. 6-Stufen-Methode der Systemgestaltung
Eine gute Zusammenfassung von archimedes-hsz.ch findet man unter REFA-Planungssystematik.
2.6.2.3. Analysemethoden
onlinedozent erklärt die ABC-Analyse.
Quelle: onlinedozent (www.youtube.com)
Einen schönen Überblick über die ABC-Analyse findet man unter ABC-Analyse.info.
Weiterhin gibt es unter Handelsakademie.at eine schöne Linksammlung. Der erste Link ist unser Unterrichtsbeispiel.
Das controlling-portal.de beschreibt die Nutzwertanalyse anhand den Punkten Definition, Durchführung und Beispiel.
Erste und zweite Nutzwertanalyse: hier hilft www.lehrer-online.de mit Materialien weiter.
Auch eine Ursachenanalyse der Deutschen Bahn ist im Internet zu finden.
2.6.2.4. Grundzüge der Wertanalyse
2.6.3. Datenarten
2.6.3.1. Datenarten nach Bezug und Art bzw. nach Zustand und Ereignis
2.6.3.2. Aufbaustrukturen und Ablaufstrukturen
2.6.4. Grundbegriffe der Nummerungstechnik
2.6.4.1. Bestandteile von Nummern
2.6.4.2. Aufgaben von Nummern und Nummernsystemen
2.6.4.3. Beispiel Erzeugnisgliederung
2.6.5. grafische Hilfsmittel
2.6.5.1. Diagramme
2.6.5.2. einfacher Netzplan
Unter www.lehrer-online.de finden sich einige Materialien zur Netzplantechnik.
2.6.6. EDV als maschinelles Organisationshilfsmittel
2.6.6.1. Methoden, Probleme und Einsatzmöglichkeiten der Datenverarbeitung (DV)
2.6.6.2. Aufbau einer DV-Anlage
Carsten Eschment von der Ruwertalschule, Grund- und Realschule plus in Waldrach hat unter http://www.learningapps.org folgende App zum Thema EVA-Prinzip eingestellt. Weiterhin hat er auch ein Hardware-Memory zur Verfügung gestellt.
2.6.6.3. Begriffe Hardware und Software
2.6.6.4. Grundlagen der Datensicherung (Backup)
2.6.6.5. Datenschutzgesetz
2.6.6.6. Aufgaben und Voraussetzungen der Betriebsdatenerfassung für die Fertigungsorganisation (maschinell und manuell)
2.6.6.7. Die Bedeutung der Programmierung für die maschinelle DV
2.6.6.8. Möglichkeiten des Einsatzes eines PC’s am Arbeitsplatz und Anwenderprogramme
2.6.6.9. Möglichkeiten von Textverarbeitungs-, Kalkulations-, Datenbank- und Grafikprogrammen