2.7. Kostenrechnung (Flugzeugbau)

Unterrichtspräsentation 2016

Thomas Mathoi hat 2007 ein Skript zum Thema Kostenrechnung online gestellt.

Videos von onlinedozent: Dr. Möhlmann auf youtube.com

5. Auszahlung, Ausgabe, Aufwand, Kosten – Grundbegriffe des Rechnungswesens – Beispiele (8:56 min.)

Aufwand – Kosten Teil 1-3 / Abgrenzungen nach Schmalenbach (25:12 min)

TEIL I: Kostenrechnung – Kalkulationsverfahren – Überblick zum Rechnungswesen (7:29 min.)

TEIL II: Kostenrechnung – Kalkulationsverfahren – Zuschlagskalkulation, BAB, Kostenträgerrechung (8:19 min.)

Einen sehr guten Überblick über die Kosten- und Leistungsrechnung gibt auch die TEIA AG in ihrem 8. Kapitel von ‚Rechnungswesen mit Beispielen aus Lexware und DATEV‘.
Neben Erklärungen gibt es dort auch viele Beispiele und Übungen.

Unter bilbuch.de stellt die Ges. für Rechnungswesen, Datenverarbeitung und Organisation (GReDO mbH) ein Repetitorium von Friedrich Schnepf zum Thema Kostenrechnung zur Verfügung. „Das vorliegende Repetitorium wendet sich in erster Linie an angehende Bilanzbuchhalter und soll diesen eine Hilfe bei der Vorbereitung auf ihre Abschlussprüfung bieten. Darüber hinaus sollten sich alle Personen angesprochen fühlen, die sich aus beruflichen Gründen mit den Grundbegriffen und Grundgedanken der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) befassen möchten.“ Quelle: bilbuch.de

2.7.1. Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung

2.7.1.1. Ziele und Aufgaben der Kostenrechnung

2.7.1.2. Begriffe Aufwand und Ertrag

2.7.1.3. Begriffe Kosten und Leistungen

2.7.1.4. Begriff Ergebnis

2.7.2. Teilgebiete der Kostenrechnung

2.7.2.1. Möglichkeiten zur Erfassung von Kostendaten im Betrieb

2.7.2.2. Aufgaben der Betriebsabrechnung

2.7.2.3. Aufgaben der Kalkulation

2.7.2.4. Aufgaben der Plankostenrechnung

2.7.3. Techniken der Betriebsabrechnung

2.7.3.1. Begriff Kostenart und seine Gliederungsmöglichkeiten

2.7.3.2. Kostenartenrechnung als Maschinenstundensatzrechnung

Eine Übungsaufgabe habe ich hier eingestellt.

Hier eine weitere Übungsaufgabe zu Maschinenstundensatz und eine Variante dazu.

2.7.3.3. Betriebsabrechnungsbogen

Betriebsabrechnungsbogen von www.rechnungswesen-verstehen.de erklärt.

Eine Übungsaufgabe zum Betriebsabrechnungsbogen (BAB) und eine Variante dazu habe ich unter slideshare.net eingestellt.

2.7.3.4. Begriff Kostenstelle

2.7.3.5. Hauptkostenstelle und Hilfskostenstelle

2.7.3.7. Begriff Kostenträger

2.7.3.8. Aufgabe der Kostenträgerzeitrechnung

2.7.3.9. Aufgabe der Kostenträgerstückrechnung

2.7.4. Zuschlagskalkulation und weitere Kalkulationsverfahren

2.7.4.1. Ermittlung der Selbstkosten je Stück bzw. Einheit

Eine Aufgabe und eine Variante zu Selbstkosten habe ich unter slideshare.net eingestellt.

2.7.4.2. Unterschied zwischen Vor- und Nachkalkulation

Eine Aufgabe und eine Variante zu Kalkulation habe ich unter slideshare.net eingestellt.

2.7.4.3. einfache Divisionskalkulation sowie Divisionskalkulation mit Äquivalenzziffern

Eine Aufgabe mit Lösung zum Thema Äquivalenzziffer sowie eine Variante habe ich unter slideshare.net eingestellt.

2.7.4.4. Zuschlagskalkulation

2.7.5. Zusammenhang zwischen Erlösen (Umsätze), Kosten und Beschäftigungsgrad

2.7.5.1. Begriff Beschäftigungsgrad

2.7.5.2. fixe und variable Kosten

Eine Aufgabe mit Lösung zum Thema Kostenfunktion (fixe und variable Kosten) habe ich hier abgelegt. Eine Variante dazu ist hier zu finden.

2.7.5.3. Zusammenhang zwischen Gesamtkosten und Stückkosten grafisch darstellen und erläutern

2.7.5.4. Zusammenhang zwischen Erlösen, Kosten und Beschäftigungsgrad grafisch darstellen und erläutern

Ein paar „SUDOKO“-Aufgaben zum Thema findet ihr hier: Aufgabe, Variante A und Variante B.

2.7.6. Deckungsbeitragsrechnung

Eine Aufgabe zu Kostenfunktion und Gewinnschwelle habe ich als Folien und Video veröffentlicht.

Eine weitere Aufgabe zu Kostenfunktion und Gewinnschwelle habe ich als Folien und Video zusätzlich veröffentlicht.

Eine Aufgabe zum Thema Break-even-point findet man hier.

Weitere 4 Übungen zum Break-even-point findet man hier.

2.7.6.1. Begriff Deckungsbeitrag

2.7.6.2. Vorgehensweise bei der Deckungsbeitragsrechnung

2.7.7. Kostenvergleichsrechnung und Verfahren der Wirtschaftlichkeitsberechnung

2.7.7.1. Grundlagen und Zweck der Kostenvergleichsrechnung

2.7.7.2. Gesamtkostenvergleich und die Berechnung der Grenzstückzahl (kritische Stückzahl) an einfachen Beispielen berechnen

4 Übungen zur kritischen Menge habe ich hier bereitgestellt.

Eine weitere Aufgabe mit Lösung und eine Variante dazu habe ich auch unter slideshare.net eingestellt.

2.7.7.3. Wirtschaftlichkeitsrechnung bei Investitionsentscheidungen anhand der Kapitalrücklaufzeit erläutern

2.7.8. Zweck und Ergebnis betrieblicher Budgets

2.7.8.1. Aufstellung von Budgets, Maßnahmen zur Budgetkontrolle und Budgeteinhaltung

2.7.9. Notwendigkeit und Zielsetzung des Kostencontrollings

2.7.9.1. interne und externe Funktionen sowie Controlling in den unternehmerischen Entscheidungsprozessen

Werbung
Dieser Beitrag wurde unter BWL, Internetressourcen, Lehrplan veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s