Videos
„Mona Monete“ ist die Hauptfigur einer Sendereihe, die Kinder motivieren will, ihre Beteiligung am Wirtschaftsleben zu hinterfragen. Die „Keimzelle“ jedes Wirtschaftslebens ist die Familie, daher spielt auch diese Reihe in einer (fast) normalen Familie.
Einzelne Titel der Sendereihe sind: Mona tauscht und verkauft; Mona arbeitet und verdient; Mona leiht und legt an; Mona zahlt Steuern
Weiterhin gibt es auch ein Lernspiel mit Simulationen und jede Menge Wissenswertes im Mona Monete Online-Spiel.
Landesbildungsserver von Baden-Württemberg
Unter www.schule-bw.de kann man sich Videos zu BWL und VWL ansehen.
ZDF
Unter heute.de stellt das ZDF aktuelle Videos und Beiträge zum Thema Wirtschaft ein. Dort gibt es zum Beispiel einen Arbeitsmarkt-Scanner mit den Arbeitslosenzahlen der Bundesländer
Unter ZDFtivi – logo! sind die Beiträge Europäische Union und Wirtschaft auch für Erwachsene sehr interessant.
Der onlinedozent erklärt Begriffe aus der Wirtschaft (z.B. Kalkulationsverfahren, Break-Even-Point, ABC-Analyse u.v.m.)
Unter Telekolleg Volkswirtschaftslehre kann man sich den Telekolleg ansehen.
youtube edu bietet Videos von verschiedenen Universitäten an (Harvard, Stanford, Cambridge usw.). Unter Business sind einige interessante Vorlesungen zu finden.
„We The Economy“ – 20 Kurzfilme zur Wirtschaft
„Am Montagabend hatte eine außergewöhnliche Dokumentarreihe ihre Premiere in New York: „We The Economy“ erklärt in 20 Kurzfilmen, wie unsere Wirtschaft funktioniert.“ schreibt das Handelsblatt.
Unter Academic Earth gibt es ebenfalls Videos von verschiedenen Universitäten und zu verschiedenen Themen.
Das Wirtschaftsmagazin Made in Germany der Deutschen Welle bringt immer wieder interessante Beiträge zur Wirtschaft.
Filme
Lamargna (youtube.com) zeigt einen ca. 50-minutigen Film zum Thema Geld unter dem Titel „Fabian – Warum überall Geld fehlt“. Sehr empfehlenswert!
„From Cradle to cradle„: Nicht von der „Wiege zur Bahre“, sondern von der „Wiege zur Wiege“ handelt „die story“ des WDR. Hierbei geht es darum Müll erst gar nicht entstehen zu lassen, sondern die Rohstoffe im Wirtschaftskreislauf zu belassen.
Agraprofit drehte einen Film auf einem Wochenmarkt. Sie boten ihre Produkte (Bananen, Schokolade, Eier) sehr billig an und erzählten den Menschen ganz genau, warum sie das so billig anbieten können (Kinderarbeit, niedrige Löhne, Massentierhaltung). Und viele griffen trotzdem zu. Film ansehen
Linksammlung
Unter lernen-mit-spass.ch finden sich einige Links zu Onlinemedien zum Thema Wirtschaft.
Unter Ökonomie im Unterricht gibt es eine schöne Linkliste zu verschiedenen Seiten im Internet.
Interessante Seiten
Unter www.bwl-online.de gibt es Übungen und Hinweise zu Beschaffung und Organisation. Es handelt sich hierbei um die Online-Plattform zum Buch „Integrale Betriebswirtschaftslehre“.
Unter www.wiwi-online.de findet man Formelsammlungen, Abkürzungsverzeichnis, Wirtschaftsdaten u.v.m.
Unter www.welt-der-bwl.de gibt es Content u.a. zu Kennzahlen, Kostenrechnung und Rechtsformen.
hoch-im-kurs.de erklärt Wirtschafts- und Finanzthemen.
Die Bundeszentrale für politische Bildung bespricht in ihrer Ausgabe 12/2011 „Aus Politik und Zeitgeschichte“ die Ökonomische Bildung.
Übungsaufgaben
Unter www.industriemeister-mechaniker.de gibt es 12 Fragen zu Betriebswirtschaftliches Handeln.
Ein paar schöne Aufgaben mit Lösung stellt www.bueffelcoach.de zur Verfügung.
Lexikon
Ein Wirtschaftslexikon wird von Springer Gabler im Internet bereitgestellt.
Bücher
Auf flatworld knowledge kann man kostenlos Bücher zu verschiedenen Themen lesen. Mit dem Suchbegriff economics erhält man folgende Ergebnisse.
Unter bilbuch.de stellt die Ges. für Rechnungswesen, Datenverarbeitung und Organisation (GReDO mbH) ein Repetitorium von Friedrich Schnepf zum Thema Kostenrechnung zur Verfügung.
Die TEIA AG – Internet Akademie und Lehrbuch Verlag stellt viele sehr gute Lehrbücher online zur Verfügung. Besonders empfehlenswert ist aus meiner Sicht Einführung in die BWL, Kosten- und Leistungsrechnung und Investitionsplanung.
Skripte
Prof. Dr. Friedrich Wilke (Professor für Volkswirtschaftslehre am Campus Gummersbach der Fachhochschule Köln) stellt auf seiner Homepage Skripten, Charts, Aufgaben und Lösungen zu verschiedenen Wirtschaftsthemen zur Verfügung.
Ein Skript zum Thema „Die Grundlagen des Wirtschaftens kennen lernen“ ist unter vcb.de aufrufbar.
Unter www.pussep.de gibt es ein Skript zur Volkswirtschaftslehre.
Prof. Beyer hat vier Hilfen Online gestellt: Online-Lehrbuch für allgemeine Betriebswirtschaftslehre; Online-Lexikon; Beobachtung des Wirtschaftsgeschehens und Best Practices (www.economics.phil.uni-erlangen.de).
Unter www.open.edu gibt es viel Online-Material zur Bildung.
Unter www.bankstudent.de gibt es Grundlagen der BWL.
Thomas Wenk stellt auf seiner Homepage Begleitmaterial für seine Seminare bei der IHK zur Verfügung. Hier kann man eine Aufgaben und Lösungen zu verschiedenen Themen finden. Empfehlenswert!
Eine schöne und interessante Seite zum Thema Wirtschaft ist auch der Blogg von Niels Kobschätzki. Er erklärt unter wirtschaft-erklaert.de die Wirtschaft einfach und verständlich.