Industriemeister Flugzeugbau – Herbst 2006 – Grundlagen für kostenbewusstes Handeln (120 min.)
Aufgabe 1: Güter (10 Punkte)
Erläutern Sie die nachfolgend aufgeführten Güterbegriffe und nennen Sie jeweils ein Beispiel:
freie Güter; knappe Güter; Konsumgüter; Produktionsgüter; Gebrauchsgüter
Lösungsmöglichkeit: wikipedia.org
Aufgabe 2: Unternehmensform (10 Punkte)
Bei Unternehmensformen unterscheidet man Personen- und Kapitalgesellschaften.
a) Nennen Sie jeweils zwei davon.
b) Zeigen Sie die Unterschiede zwischen Personen- und Kapitalgesellschaften anhand von 2 Kriterien auf.
Aufgabe 3: Organisationssysteme (12 Punkte)
Aufgabe 4: Erzeugnisstruktur (12 Punkte)
Aufgabe 5: Materialdisposition (10 Punkte)
Im Bereich der Materialdisposition werden folgende Begriffe unterschieden:
Einzelbeschaffung; fertigungssynchrone Beschaffung und Vorratsbeschaffung
a) Erläutern Sie die genannten Bereitstellungsprinzipien.
b) Nennen Sie je 2 Vor- und Nachteile der fertigungssynchronen Beschaffung.
Aufgabe 6: Betriebsabrechnungsbogen (14 Punkte)
Aufgabe 7: Selbstkosten (6 Punkte)
Aufgabe 8: Kostenarten (10 Punkte)
Aufgabe 9: Deckungsbeitrag (10 Punkte)
Aufgabe 10: Arbeitsteilung (6 Punkte)