Aufgabe 1
a) Nennen Sie fünf Gründe für einen Einzelunternehmer durch Aufnahme eines weiteren Eigentümers sein Unternehmen in eine Gesellschaft umzuwandeln.
(5 Punkte)
b) Beschreiben Sie den grundlegenden Unterschied zwischen
- Personengesellschaften und
- Kapitalgesellschaften
(2 Punkte)
c) Nennen Sie zu den beiden unter b) genannten Gesellschaftsformen je zwei Rechtsformen.
(4 Punkte)
Aufgabe 2
In der Organisationslehre unterscheidet man Aufbau- und Ablauforganisation.
a) Erläutern Sie die Aufgaben
- der Aufbauorganisation und
- der Ablauforganisation.
(6 Punkte)
b) Nennen Sie drei Organisationssysteme der Aufbauorganisation.
(3 Punkte)
Aufgabe 3
Die Lagerwirtschaft umfasst die Planung, Steuerung, Durchführung und Kontrolle des Material- und Warenflusses durch das Unternehmen.
a) Nennen Sie fünf betriebliche Zielsetzungen der Lagerwirtschaft.
(5 Punkte)
b) Erläutern Sie zwei Zielkonflikte innerhalb der Zielsetzung der Lagerwirtschaft.
(6 Punkte)
Aufgabe 4
Organisation und deren Entwicklung stellen für Unternehmen eine große Aufgabe dar.
Nennen Sie je zwei Organisationsmittel (Darstellungsformen) und erläutern Sie jeweils den Zweck und den Einsatz innerhalb der betrieblichen Organisation.
(12 Punkte)
Aufgabe 5
(20 Punkte – a) 3; b) 6; c) 6; d) 5)
Aufgabe 6
Eine Aufgabe der Buchführung ist es, Bilanzveränderungen zu dokumentieren. So hat jeder Geschäftsfall Auswirkungen auf die Posten in der Bilanz. Man unterscheidet vier Möglichkeiten der Bilanzveränderung:
- Aktivtausch
- Passivtausch
- Aktiv-Passiv-Mehrung
- Aktiv-Passiv-Minderung
Geben Sie für den nachfolgend aufgeführten Geschäftsfall an, welcher der vier oben genannten Möglichkeiten der Bilanzveränderung vorliegt und wie sich die jeweiligen Bestandskonten verändern.
a) Wir kaufen eine Maschine und bezahlen durch Banküberweisung.
(2 Punkte)
Aufgabe 7
Lösungsschema
(16 Punkte)
Aufgabe 8
(19 Punkte – a) 5; b) 6; c) 8)
Gesamt: 100 Punkte