Übungsklausur – Lösung

Aufgabe 1

a) Beispiele für mögliche Antworten

  • Verringerung des Haftungsrisikos
  • zusätzliches Know-how (Wissen)
  • zusätzliches Kapital
  • größere Kreditwürdigkeit
  • Erweiterung des Kundenstammes
  • Wachstum (Unternehmenserweiterung)
  • persönliche Gründe
  • ausgewogene Entscheidungen
  • mehrKreativität
  • mehr Spielraum für Investitionen

(5 Punkte)

b) Beispiele für mögliche Antworten

  • Bei den Personengesellschaften ist jeweils mindestens eine natürliche Person gesellschaftsführend und voll haftend.
  • Kapitalgesellschaften sind juristische Personen; nur das Unternehmen haftet mit dem Gesellschaftsvermögen bzw. Vollhaftung ist ausgeschlossen

(2 Punkte)

c) Beispiele für mögliche Antworten

Personengesellschaften: OHG, KG, GbR, GmbH & Co. KG

Kapitalgesellschaften: AG, GmbH, KGaA

(4 Punkte)

Aufgabe 2

a) Beispiele für mögliche Antworten

Aufbauorganisation:

Die Gesamtaufgabe wird im Rahmen der Aufgabenanalyse in Teilaufgaben zerlegt. Anschließend werden bei der Aufgabensynthese ähnliche Teilaufgaben zu koordinierbaren Aufgabenkomplexen zusammengefasst (Cluster). Dabei entstehen Stellen mit oder ohne Leitungsbefugnisse.

Ablauforganisation:

Die Ablauforganisation zerlegt die Arbeitsprozesse und ordnet zeitliche, örtliche und inhaltliche Aspekte zu sinnvollen Arbeitsvorgängen. Arbeitsprozesse werden ermittelt, indem Raum, Zeit, Sachmittel und Personen aufeinander abgestimmt werden. -> Es wird also festgelegt, was wo wie und wann zu tun ist.

(6 Punkte)

b) Beispiele für mögliche Antworten

Einlinienorganisation, Mehrlinienorganisation, Matrixorganisation

(3 Punkte)

Aufgabe 3

a) Beispiele für mögliche Antworten

Gewährleistung einer hohen Liefer- und Servicebereitschaft

  • Minimierung der
    • Lagerkosten
    • Kapitalbindungskosten
    • Beschaffungskosten
  • geringe Transportzeiten und -kosten
  • geringe Stillstandszeiten im Material- und Warenfluss
  • niedrige Fehlmengenkosten
  • Flexibilität durch ständige Lieferbereitschaft

(5 Punkte)

b) Beispiele für mögliche Antworten

  • hohe Lieferbereitschaft zu niedrigen Kapitalbindungs- und Lagerkosten
  • hohe Kapitalbindungskosten zu eingeschränkter Liquidität des Unternehmens

(6 Punkte)

Aufgabe 4

Aufbauorganisation:

  • Organigramm (Organisationsstruktur)
    • Hier werden der Unternehmensaufbau, die einzelnen Abteilungen (Funktionen) und die Hierarchieebenen dargestellt.
    • Die Mitarbeiter, Kunden und Lieferanten erkennen unmittelbar die Organisationsstruktur des Unternehmens.
  • Stellenbeschreibung
    • Diese beinhaltet eine schriftliche, detaillierte Festlegung der Aufgaben, Ziele, Unter- bzw. Überstellung, Vertretung und Entgeltgruppe.
  • Arbeitsanweisung
    • Hierbei werden für eine konkrete Aufgabe spezielle Anweisungen zur wirtschaftlichsten Erfüllung erteilt.

Ablauforganisation:

  • Arbeitsablaufdiagramm
    • Das Diagramm verschafft einen Überblick über die zu verrichtenden Aufgaben, aus welchem die einzelnen Arbeitsschritte hervorgehen – dies kann auf unterschiedliche Art und Weise dargestellt werden.
  • Netzplantechnik
    • Komplexe Aufgaben werden in der betrieblichen Praxis mithilfe eines Netzplanes gelöst. Mit ihm werden die Struktur, die einzelnen Schritte, die Möglichkeit der parallelen Abhandlung und damit eine Verkürzung der Prozesse ermöglicht.
  • Materialentnahmeschein
    • Damit im Unternehmen die Bestände aktuell geführt werden und die Mengenzuordnung auf einzelne Produkte und Kostenstellen möglich ist, werden im Unternehmen Materialentnahmescheine geführt.
    • Es darf keine Materialentnahme ohne entsprechendes Dokument geben.

(12 Punkte)

Aufgabe 5

Lösung

Video

(20 Punkte – a) 3; b) 6; c) 6; d) 5)

Aufgabe 6

a) Aktivtausch (Begründung: Maschine nimmt im Aktiv zu, Bank im Aktiv ab.)

(2 Punkte)

Aufgabe 7

Lösung

Video

(16 Punkte)

Aufgabe 8

Lösung

Video

(19 Punkte – a) 5; b) 6; c) 8)

 

Werbung
Dieser Beitrag wurde unter BWL, Internetressourcen, Lehrplan, Prüfung abgelegt und mit , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s