Archiv des Autors: letonline

Hilfsmittel

Formelsammlung und verschiedene kleine Rechner

Veröffentlicht unter BWL, Prüfung | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentar hinterlassen

Betriebswirtschaftliches Handeln

Einführung Berücksichtigen der ökonomischen Handlungsprinzipien von Unternehmen unter Einbeziehung volkswirtschaftlicher Zusammenhänge und sozialer Wirkungen Berücksichtigung der Grundsätze betrieblicher Aufbau- und Ablauforganisation Nutzen und Möglichkeiten der Organisationsentwicklung Anwenden von Methoden der Entgeltfindung und der kontinuierlichen, betrieblichen Verbesserung Durchführen von Kostenarten-, Kostenstellen-, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter BWL, Internetressourcen, Lehrplan, Prüfung | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentar hinterlassen

Übungsmaterial

Dipl.-Kfm. Thomas Anhut hat auf seiner Homepage anhut.de viele Materialien zum Üben.

Veröffentlicht unter BWL, Lehrplan, Prüfung | Verschlagwortet mit , | Kommentar hinterlassen

Übungsklausur Thema 1-4

Klausur Lösung

Veröffentlicht unter BWL, Lehrplan, Prüfung | Verschlagwortet mit , | Kommentar hinterlassen

MACHEN: Meine Gedanken zu „Neue Geschäftsmodelle für die EB mit MOOCs und Offenen Bildungsressourcen“

Einfach MACHEN – meine Gedanken und Anregungen zu dem Thema. M wie MOOCs Beispiele: imoox (EBmooc plus 2020), oncampus (Volleyball MOOC #4) Ein Beispiel aus der Bildungsbranche ist der EBmooc plus 2020. An ihm nehmen viele Personen aus Deutschland und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Internetressourcen | 1 Kommentar

LOB – Lernfördernde Online-Bewertung

Das LOB-Konzept (Lernfördernde Online-Bewertung) entstand im Rahmen des Unkurs #edunauten in der Diskussion der Frage „Welche Rückmeldeformate im Online-Lernen befördern zeitgemäße Pädagogik?“. LOB – Lernfördernde Online-Bewertung Zeitgemäßes Online-Lernen wird folgendermaßen definiert: lernerzentriert erforschend problemorientiert perspektivisch kontextualisiert im Austausch ergebnisoffen persönlicher … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Internetressourcen | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentar hinterlassen

MOOC und OER in der Praxis

Dieser Tweet aus dem Jahre 2017 und der Einsatz des MOOC „Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung“ von Stefan Haugrund (HS Pforzheim) (#klrMOOC) in meinen Unterricht „Grundlagen für kostenbewusstes Handeln“ (Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikation) für Medienfachwirte / Industriemeister (Print und Digital) an … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Internetressourcen, Termine | Verschlagwortet mit , , | Kommentar hinterlassen

Übungsklausur – Lösung

Aufgabe 1 a) Beispiele für mögliche Antworten Verringerung des Haftungsrisikos zusätzliches Know-how (Wissen) zusätzliches Kapital größere Kreditwürdigkeit Erweiterung des Kundenstammes Wachstum (Unternehmenserweiterung) persönliche Gründe ausgewogene Entscheidungen mehrKreativität mehr Spielraum für Investitionen (5 Punkte) b) Beispiele für mögliche Antworten Bei den … Weiterlesen

Veröffentlicht unter BWL, Internetressourcen, Lehrplan, Prüfung | Verschlagwortet mit , , | Kommentar hinterlassen

Übungsklausur

Aufgabe 1 a) Nennen Sie fünf Gründe für einen Einzelunternehmer durch Aufnahme eines weiteren Eigentümers sein Unternehmen in eine Gesellschaft umzuwandeln. (5 Punkte) b) Beschreiben Sie den grundlegenden Unterschied zwischen Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften (2 Punkte) c) Nennen Sie zu den … Weiterlesen

Veröffentlicht unter BWL, Internetressourcen, Lehrplan, Prüfung | Verschlagwortet mit , | Kommentar hinterlassen

H5P: Ein Test

Hier mal ein Video mit Fragen: https://h5p.org/node/766219 Wie gefällt euch das?

Veröffentlicht unter Lehrplan, Prüfung | Verschlagwortet mit | Kommentar hinterlassen