LET – Lernen, Erleben, Trainieren
Der Blog von Markus Hammele zum Thema Betriebswirtschaftliches Handeln für IndustriemeisterKategorien
-
Letzte Beiträge
Links
Partner
Archiv
Archiv der Kategorie: Internetressourcen
KW41/43 – 4179TMPM20A
Freitag 23.10.2020 Kostenfunktion Kostenfunktion Mai 2018: Aufgaben 1; 3; 6; 5; 4; 2 November 2018: Aufgaben 1; 2; 5 Lagerhaltung Minimalkostenkombination Break-even-point Äquivalenzziffer Äquivalenzziffer
Veröffentlicht unter Internetressourcen, Prüfung
Verschlagwortet mit 4179TMPM20A, IHK, IHK Prüfung
Kommentar hinterlassen
Prüfungsvorbereitung – 11.07.2020
Betriebsabrechnungsbogen (BAB) Betriebsabrechnungsbogen (BAB) – Aufgabe 2a – Lösung 2a Äquivalenzziffer Äquivalenzziffer Selbstkosten Deckungsbeitrag (Mai 2008 – Aufgabe 7) Kostenfunktion Break-even-Point (Mai 2019 – Aufgabe 5) – Video von Jörg Heidicker Break-Even-Point Kapazität Auftragszeit (Mai 2008 – Aufgabe 6)
Veröffentlicht unter BWL, Internetressourcen, Prüfung
Verschlagwortet mit IHK, IHK Prüfung
Kommentar hinterlassen
MACHEN: Meine Gedanken zu „Neue Geschäftsmodelle für die EB mit MOOCs und Offenen Bildungsressourcen“
Einfach MACHEN – meine Gedanken und Anregungen zu dem Thema. M wie MOOCs Beispiele: imoox (EBmooc plus 2020), oncampus (Volleyball MOOC #4) Ein Beispiel aus der Bildungsbranche ist der EBmooc plus 2020. An ihm nehmen viele Personen aus Deutschland und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Internetressourcen
1 Kommentar
LOB – Lernfördernde Online-Bewertung
Das LOB-Konzept (Lernfördernde Online-Bewertung) entstand im Rahmen des Unkurs #edunauten in der Diskussion der Frage „Welche Rückmeldeformate im Online-Lernen befördern zeitgemäße Pädagogik?“. LOB – Lernfördernde Online-Bewertung Zeitgemäßes Online-Lernen wird folgendermaßen definiert: lernerzentriert erforschend problemorientiert perspektivisch kontextualisiert im Austausch ergebnisoffen persönlicher … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Internetressourcen
Verschlagwortet mit edunauten, LOB, LOB-Konzept, Online-Lernen, Rückmeldung
Kommentar hinterlassen
MOOC und OER in der Praxis
Dieser Tweet aus dem Jahre 2017 und der Einsatz des MOOC „Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung“ von Stefan Haugrund (HS Pforzheim) (#klrMOOC) in meinen Unterricht „Grundlagen für kostenbewusstes Handeln“ (Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikation) für Medienfachwirte / Industriemeister (Print und Digital) an … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Internetressourcen, Termine
Verschlagwortet mit IHK, Links, Unterricht
Kommentar hinterlassen
Übungsklausur – Lösung
Aufgabe 1 a) Beispiele für mögliche Antworten Verringerung des Haftungsrisikos zusätzliches Know-how (Wissen) zusätzliches Kapital größere Kreditwürdigkeit Erweiterung des Kundenstammes Wachstum (Unternehmenserweiterung) persönliche Gründe ausgewogene Entscheidungen mehrKreativität mehr Spielraum für Investitionen (5 Punkte) b) Beispiele für mögliche Antworten Bei den … Weiterlesen
Veröffentlicht unter BWL, Internetressourcen, Lehrplan, Prüfung
Verschlagwortet mit IHK, IHK Prüfung, Industriemeister
Kommentar hinterlassen
Übungsklausur
Aufgabe 1 a) Nennen Sie fünf Gründe für einen Einzelunternehmer durch Aufnahme eines weiteren Eigentümers sein Unternehmen in eine Gesellschaft umzuwandeln. (5 Punkte) b) Beschreiben Sie den grundlegenden Unterschied zwischen Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften (2 Punkte) c) Nennen Sie zu den … Weiterlesen
Veröffentlicht unter BWL, Internetressourcen, Lehrplan, Prüfung
Verschlagwortet mit IHK, IHK Prüfung
Kommentar hinterlassen
Unterlagen zu Rechtsformen
Informationstext zu Rechtsformen (Erich Schmidt Verlag) Rechtsformen eines Unternehmens (Klett Verlag)
Veröffentlicht unter Internetressourcen
Kommentar hinterlassen
Lernsequenz Akkordlohn
Video Akkordlohn (4:55 min) Video Aufgabe (2:43 min) Aufgabe (ca. 6 min.) Aufgabe (ca. 10 min.) Aufgabe (ca. 10 min.)
Veröffentlicht unter BWL, Internetressourcen
Verschlagwortet mit Akkordlohn, Industriemeister, letonline, Markus Hammele, Medienfachwirt
Kommentar hinterlassen
Wirtschaftsfachwirt
Unterrichtspräsentationen BBZ Augsburg Einführung 1.1. Volkswirtschaftliche Grundlagen 1.2. Betriebliche Funktionen und deren Zusammenwirken 1.3. Existenzgründung und Unternehmensrechtsformen 1.4. Unternehmenszusammenschlüsse
Veröffentlicht unter Internetressourcen
Verschlagwortet mit letonline, Markus Hammele, Wirtschaftsfachwirt
Kommentar hinterlassen